Westweg Schwarzwald

Der Westweg ist ein herausragender Fernwanderweg, der sich über 285 Kilometer erstreckt und von Pforzheim bis nach Basel führt. Er verläuft mitten durch den Schwarzwald und bietet Wanderern eine großartige Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt dieser Region zu erleben. Besonders für Naturliebhaber ist der Westweg ein wahres Paradies, das mit atemberaubenden Aussichtspunkten, beeindruckenden Felsformationen und einer reichen Natur begeistert.

Auf dem Westweg erwarten uns nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch historische und architektonische Sehenswürdigkeiten, die dem Wanderweg eine kulturelle Dimension verleihen. Die Wanderung führt durch Deutschlands größtes Waldgebiet, den Schwarzwald, und offenbart immer wieder neue Facetten der Natur.

Im Jahr 2017 begann ich, diesen einzigartigen Wanderweg zu erwandern. Meine ersten Erfahrungen sammelte ich während einer Tour über Himmelfahrt. Diese ersten Wanderungen gaben mir wertvolle Eindrücke und halfen mir bei der Planung meiner nächsten Etappen. Schon im Sommer 2017 folgte die zweite Tour, bei der ich mich auf weitere Abschnitte des Westwegs wagte, um noch tiefere Einblicke in diese beeindruckende Region zu gewinnen.

Der Westweg bietet wirklich alles, was das Wanderherz begehrt: Unvergessliche Landschaften, Herausforderungen und Momente der Ruhe. Ich wünsche dir ebenfalls viel Spaß und spannende Abenteuer auf dieser fantastischen Wanderreise!

Der Westweg ist dank der roten Raute leicht zu finden. Die Beschilderung findet man auf dem Weg immer wieder.

Im Mai 2018 setzte ich meine Wanderung auf dem Westweg fort, diesmal von Forbach aus. Die Tour führte über Unterstmatt und sollte eigentlich bis kurz vor die Alexanderschanze gehen, doch das schlechte Wetter machte einen Strich durch die Rechnung. Abends brauten sich Gewitter zusammen, was für eine unerwünschte Abkühlung sorgte, und am nächsten Tag setzte dichter Nebel ein. Die Aussichten waren nahezu null, und auch in den kommenden Tagen war keine Wetterbesserung in Sicht. Aus diesem Grund entschieden wir uns, die Wanderung abzubrechen, da es wenig Sinn machte, auf den Bergen zu wandern, wenn man ohnehin nichts sehen konnte.

Ein Jahr später, im Sommer 2019, kehrte ich zurück und setzte meine Wanderung fort. Diesmal startete ich von Schonach im Schwarzwald, da ich dort meinen Urlaub verbracht hatte. Ich wanderte das erste Drittel der 8. Etappe und genoss dabei die Region, die mich immer wieder in ihren Bann zog.

Durch die Pandemie im Jahr 2020 hatte ich plötzlich viel mehr Zeit zur Verfügung, was mir die Gelegenheit gab, wieder den Westweg zu wandern. Ich entschied mich, den Weg ein weiteres Mal von Pforzheim aus zu starten. Es war eine willkommene Gelegenheit, meine Wanderausflüge fortzusetzen und dabei den Schwarzwald erneut zu erleben.

Diesmal wanderte ich bis Hausach, was eine tolle Strecke war, um die Natur des Schwarzwaldes in vollen Zügen zu genießen. Die Ruhe der Umgebung und das Fehlen von Menschenmengen während der Pandemie machten die Wanderung besonders intensiv und erholsam. Der Weg bot viele der gewohnten beeindruckenden Aussichten und wunderbaren Naturschauplätze, die den Westweg so besonders machen.

Es war eine der schönsten Wandererfahrungen und eine willkommene Auszeit in dieser außergewöhnlichen Zeit.


Das Motto LNT – Leave No Trace (Hinterlasse keine Spuren) ist ein wichtiger Grundsatz, besonders wenn man in Naturschutzgebieten und Nationalparks wie auf dem Westweg unterwegs ist. Die Natur zu respektieren und zu schützen, sollte stets oberste Priorität haben. Hier sind einige der wichtigsten Prinzipien, die du befolgen solltest, um die Umwelt zu schonen und den natürlichen Lebensraum nicht zu beeinträchtigen:

  1. Müll mitnehmen: Alles, was du mitbringst, musst du auch wieder mitnehmen – egal, ob es sich um Verpackungen, Lebensmittelreste oder Abfälle handelt. Lass keinen Müll in der Natur zurück.
  2. Kein Feuer machen: In vielen Bereichen ist das Entzünden von Feuer strengstens verboten, um Waldbrände zu verhindern. Halte dich an die lokalen Bestimmungen und nimm niemals Feuerzeug oder Zigaretten in trockenen Perioden mit in den Wald.
  3. Tiere nicht stören: Achte darauf, keine Tiere zu füttern oder zu jagen. Du solltest sie in ihrem natürlichen Lebensraum nicht stören. Fotografieren ja, aber nicht in einer Weise, die sie verängstigt oder stört.
  4. Bleibe auf den Wegen: Verlasse den markierten Wanderweg nicht, um die Vegetation und die Tiere nicht zu gefährden. Auch das Betreten von Feldern oder private Grundstücken kann zu Problemen führen.
  5. Lautstärke beachten: Reduziere deine Lautstärke und vermeide es, durch Rufen oder Lärm die Stille der Natur zu stören.
  6. Pflanzen nicht beschädigen: Sammle keine Pflanzen, Blumen oder anderen Teile von Pflanzen, auch nicht als Souvenir. Dies schützt die Artenvielfalt.

Es ist auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Strafen für das Missachten dieser Regeln empfindlich sein können. Neben Bußgeldern, die durchaus mehrere tausend Euro betragen können, kann man auch strafrechtlich belangt werden, wenn man durch eigenes Verhalten einen Waldbrand oder andere Schäden verursacht. In Deutschland und in vielen anderen Ländern gibt es klare gesetzliche Regelungen zum Schutz von Natur und Umwelt, die auch mit hohen Strafen durchgesetzt werden können. Auf bussgeldkatalog.org gibt es entsprechende Ratgeber, auch zu den arten der Vergehen.

Es lohnt sich, immer auf dem neuesten Stand bezüglich der gesetzlichen Regelungen und den bestmöglichen Praktiken zum Schutz der Natur zu bleiben – besonders auf Wanderwegen wie dem Westweg, der durch besonders empfindliche Gebiete führt.

Gewanderte Etappen:

Westweg Etappe 1

Westweg Etappe 2

Westweg Etappe 3

Westweg Etappe 4

Westweg Etappe 5

Westweg Etappe 6

Westweg Etappe 8


Teile deine Erlebnisse

Hiking, LARP und Geocaching